RWE ist eine Terrororganisation

Die RWE, 1898 als Rheinisch-Westfälischen-Elektrizitätswerke gegründet, später von den Nazis mit Monopol ausgestattet, möchten bis heute mit Kohlestrom Gewinne machen.

Der Vorwurf der Terrororganisation mag verwundern und ist ein wenig dem inflationären Gebrauch des Begriffs für “die Anderen” geschuldet. An sich sollte RWE mindestens in einem Atemzug mit dem Shell-Konzern genannt werden. Beide haben wider besseres Wissen an fossilen Energiequellen festgehalten und damit Tod und Verderben abertausende Menschen durch die menschengemachte Erderwärmung mit zu verantworten. Der bürgerliche Gewaltbegriff greift zu kurz für „strukturelle Gewalt” und letztere wird von RWE & Co. vorangetrieben. 

Strukturelle Gewalt meint die Verbreitung von Tod und Verderben durch Strukturen, ohne dass einzelne Gewalttäter identifiziert werden können. Es ist völlig klar, dass an den Folgen der menschengemachten Erderwärmung sehr viele Menschen sterben werden und noch viel mehr Menschen erhebliche Einschränkungen ihrer Lebensqualität hinnehmen müssen. 

Die Klimawandel-Leugnung wurde vom Shell-Konzern seit den “Shell-Papers” aktiv betrieben und von RWE lange unterstützt. Ich kenne den Vorstandsvorsitzenden Markus Krebber nicht persönlich und weis nicht über seine persönliche Meinung oder seine charakterlichen Eigenschaften. In seiner Funktion bleibt er aber verantwortlich für das traditionelle Festhalten des Konzerns an umweltschädlichen Geschäftsmodellen bis zur letzten Minute, um sich dann obendrein für “entgangene Gewinne” aus ihren dreckigen Geschäften vom Steuerzahler fürstlich vergüten zu lassen (siehe Atomkraft). Wer für solche Organisationen arbeitet macht sich mitschuldig.  

Auf der Grundlage des Begriffs der strukturellen Gewalt verschiebt sich der Blick auf die Akteure erheblich. Während der Begriff des Terrors ursprünglich primär auf die Ermordung von Menschen angewendet wurde (Jakobiner) wird er heute eher auf das psychische Moment von Angst und Schrecken angewendet. Es gibt keine allgemeingültige Definition des Begriffs. Und ich muss zugeben, Angst und Schrecken löst die menschengemachte Erderwärmung nur bei erschreckend wenigen aus. Welches ist dann die angemessene Reaktion, wenn RWE, Shell und andere systematisch mit Tod und Verderben weiter Geld verdienen wollen?

Juristisch wird die Mitwirkung in Organisationen nur dann verfolgt, wenn diese „terroristisch“ sind. In fast allen anderen Organisationen wird nur schuldig gesprochen, wenn individuelle Taten nachgewiesen werden können, was bei struktureller Gewalt nicht möglich ist.  Daher dieser Denkanstoß, den Begriff der Terrororganisation auch auf Akteure struktureller Gewalt auszuweiten. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert