Querdenken-Demo 7.11.2020 in Leipzig

Gestern war ich auf der großen Querdenker-Demo in Leipzig gegen die aktuelle Corona-Politik. Weit über 20.000 Menschen auf dem Augustus-Platz und den angrenzenden Straßen, friedlich, meist ohne Maske, weil sie ja genau gegen die Maskenpflicht demonstrieren. Über die Wirksamkeit von „Nase-Mund-Bedeckungen“ mag man streiten. Die Gefahren der Krankheit selbst, die Infektionsgefahren an der frischen Luft, den unpassenden Bezug zum November 89 usw.

Aber:  Die polizeiliche Auflösung der dreistündigen friedlichen Versammlung, die bis 16 Uhr gehen soll, um  15:45 Uhr zu beginnen, hat nichts mit Gefahrenabwehr oder Gesundheit zu tun. Es erscheint als Signal der Regierung, ihren politischen Gegnern ihre Ohnmachtsgefühle vor Augen zu halten und damit einer Spaltung der Gesellschaft vorschub zu leisten.

Und: Es war eine Steilvorlage für die anwesenden rechten und linken Extremisten, die „notwendigen“ aufregenden Bilder zu liefern, um von der sachlichen Diskussion abzulenken.

Die Corona-Krise wird von mächtigen gesellschaftlichen Kräften instrumentalisiert. Leidtragende sind ärmere Schichten und künstlerische, freischaffende, gesundheitsbewusste, sozial engagierte Menschen.

Ich persönlich ging mit dem Motto: „Ich soll als Yogalehrer 4000 € für fragwürdige Corona-Politik draufzahlen! Was ist gerecht?
Konzerne wie die Lufthansa bekommen Milliarden in den Arsch geschoben! Was hält gesund?“

Yoga für …

Nach 2 Monaten Corona-Krise brauche ich eine Möglichkeit des Ausdrucks.  Erfahrungen, Erkenntnisse und Erlebnisse sammeln sich im social-distancing. Es scheint schwierig eine ausgewogene Meinung zu vertreten. Angesichts der krisenhaften Situation bin ich persönlich und viele Mitmenschen gestresst. In Ruhe zuhören, und angemessene Antworten auf handlungsrelevante Fragen zu finden, braucht innere Ruhe und Gelassenheit. Was liegt da näher als Yoga?

Zwischen dem „Krieg gegen das Virus“ und dem „Widerstand gegen dunkle Mächte“ gibt es für aufgeklärte demokratische Kräfte viel zu tun. Ich persönliche praktiziere Yoga u.a., um die Kraft für dieses Tun zu haben.

Mit der Aktion „Yoga für …“ möchten wir einladen, Yoga mit seinen positiven gesundheitlichen und besonders mit seinen Streßbewältigungsmöglichkeiten auf dem Marktplatz zu praktizieren. Die drei Punkte „…“ stehen für dein persönliches Anliegen in dieser Krisenhaften Zeit. Wir können und wollen und nicht auf gemeinsame politische Stellungnahmen einigen. Diese Demonstration bietet die Möglichkeit dein persönliches Anliegen öffentlich zum Ausdruck zu bringen, enthält aber auch die Aufforderung dir Gedanken zu machen, was du positiv „für“ die Lösung anstehender Probleme tun möchtest. Einfach „gegen“ etwas oder jemanden zu demonstrieren passt nicht zu Yoga. Für mich waren die ersten beiden Yoga-Versammlungen ein entlastendes Erlebnis. Ich kann mich zeigen mit meinem Anliegen, ohne in die „rechte“ oder „linke“ Schublade gesteckt zu werden. Allenfalls stecke ich in die Yoga-Schublade, aber die enthält vielleicht gute, dritte, gesellschaftlich und kulturell positive Alternativen, die gerade in dieser polarisierenden Zeit einen wichtigen Beitrag leisten können.

Im weiteren möchte ich diesen Blogg nutzen, um meine Position zu schärfen. Nach weiterer Diskussion, kann es sein, das ich meine Meinung ändere. Ich bin ein Anhänger der Weltanschauung, das das bessere Argument sich durchsetzen soll, auch wenn ich dann lieb gewonnene, identitätsstiftende Positionen los lassen muss.

Nach meinem Verständnis gibt es im wesentlichen zwei Möglichkeiten, auf die Gefahren der Corona-Pandemie zu reagieren:

Entweder: Wir halten still in einer Corona-Diktatur aus, bis irgendeine Firma einen Impfstoff entwickelt, der dann von Staats wegen allen verabreicht wird. „Freiwillig“ für alle, die z.B. ins Theater gehen möchten und ihren „Immunitätsausweis“ vorzeigen können.

Oder: Wir gehen mit dieser Krankheit so um, wie wir mit anderen Krankheiten auch umgehen, von der die Menschheit heimgesucht wird. Wir versuchen die krisenhafte Zuspitzung zu vermeiden (Lockdown bei drohender Überlastung des Gesundheitssystems kann ich vertreten), schützen vulnerable Risikogruppen, und durchschiffen die stürmischen Zeiten unter bestmöglicher Ausnutzung der Ressourcen unseres Gesundheitssystems.

Letzteres halte ich einer demokratischen Gesellschaft für würdig. Die Regierung verhält sich aber so, als würde sie ersteres anstreben.

Kompliziert wird es, die verschiedenen Spieler in diesem Spiel auseinander zu halten. Wer die Maßregeln der Corona-Schutzverordnung für überzogen hält, wird recht schnell mit „bösen Verschwörungstheoretikern“, Rechtsradikalen, AfD-Sympatisanten, usw. in einen Topf geworfen. Und zwar von FAZ- und Bild- Zeitung bis zur Antifa.

Da ist die Stellung der Regierung plötzlich neutral. Die Stellung der sächsischen Regierung sind nachvollziehbar und verhandelbar. Zum Beispiel gab es für unsere Yoga-Demo auf dem Markplatz eine Maskenpflicht, die vor Ort vom Einsatzleiter spontan dahingehend angepasst wurde, das wir einfach etwas mehr Abstand halten sollen. Und auch auf schriftliche Anfrage wurde für unsere Yoga-Demo eine Ausnahmegenehmigung bezüglich Maskenpflicht einfach erteilt. Demokratische Exekutive funktioniert lokal doch auch gut. Immerhin stellt die Covid-19-Erkrankung eine Gefahr dar. Diese kann unterschiedlich bewertet werden. Infolge dessen müssen die Abwehrmittel verhältnismäßig sein.

Für Sachsen erscheinen die Maßregeln der Corona-Schutzverordnung insgesammt überzogen. Überzogen hinsichtlich der Zielsetzung, unser Gesundheitssystem vor Überlastung zu schützen. Von den 50 Neuinfektionen pro Woche pro 100.000 Einwohner (aus der aktuellen Schutzverordnung) sind wir mit mit 0,3 in Leipzig um den Faktor 150 über das Ziel hinaus geschossen. Gemessen an Bayern und Schweden sind wir nachher nicht die „Guten“, sonndern die „Dummen“, wenn die Herdenimmunität erst nach vielen Jahren erreicht wird, wenn andere sich schon lange wieder frei bewegen können.

Da die Landesregierungen nicht klar sagen, welches Ziel sie verfolgen, müssen wir anhand ihrer Handlungen die Motive vermuten. Solche Vermutungen sind mit Unsicherheiten behaftet. In den politischen Kämpfen der Anti-Atom-Bewegung habe ich mich schon manches mal über unglaubliche Dummheit der Exekutive gewundert. Außerdem ist es schwierig zwischen der Regierung und der (selektiven) Presse mit ganz eigenen Zielen zu unterscheiden. Aber die Fakten legen dennoch den Verdacht nahe, das die Regierung doch Entscheidung-1 (Corona-Diktatur) verfolgen könnte. Ich möchte das nicht annehmen, aber mein Erleben beim Bäcker oder Friseur lässt sich so einfacher erklären.

Ein Beispiel: Die Maskenpflicht für die Yoga-Demo wurde mit Hinweis auf die Gefahreneinschätzung des RKI (Robert-Koch-Institut) begründet. Dieses Institut veröffentlicht nach wie vor in erster Linie die kummulativen Zahlen von positiv auf das Coronavirus getesteten und die kummulativen Zahlen der Gestorbenen mit positiven Corona-Tests. Es wird nach wie vor nichts über die Todesursache (mit- oder durch Corona gestorben) veröffentlicht. Und die Suche nach den entscheidungsrelevaten Zahlen der „Neuinfektionen pro Woche pro 100.000 Einwohner“ (entscheident für Maßnahmen nach der Corona-Schutzverordnung) ist dort vergeblich. Das RKI gerät damit in den Verdacht, eine eigene möglicher Weise interessengeleitete Politik mit seinen Zahlen zu betreiben. Problematisch wird es, wenn die (von alternativer Seite umstrittene) Bill-Gates-Stiftung zu den größten Einzelsponsoren des RKI gehört 1).

Der umstrittene Ken Jebsen stellt in einer faktenreichen (und teilweise polemischen) Sendung „And the winner is … Bill Gates!“ die These auf, das Bill Gates viel Geld eine langfristige Geschäftsidee verfolgen könnte, die kurz zusammen gefasst, so aussieht: Die WHO (die überwiegend privat finanziert wird, und wo Bill Gates einer der größten Einzelsponsoren ist) ruft eine Pandemie aus. Darauf hin bestellen Regierungen Impfmittel für Teile oder die gesammte Bevölkerung. Damit lassen sich gute Gewinne machen. Die Bill-Gates-Stiftung verdient über ihre Beteiligung an Pharmakonzernen an dieser Krise. Er fordert einen Corona-Untersuchungsausschuss. Dieser Forderung kann ich mich nur anschließen. Auf das Fakten und Entscheidungen im Detail nachvollziehbar werden. Eine demokratische Gesellschaft sollte in der Lage sein, abscheuliche Geschäftsideen und bösartige Geschäftspraktiken zu entlarven und ihnen entgegen zu wirken. Da tut sich die Bundesregierung aber leider nicht hervor.

„Verschwörungstheorien“ sind meiner Meinung nach (neben viel unsinnigen Spinnkram) eine vereinfachte Zusammenfassung von intransparenten Entscheidungsstrukturen durch Lobbyismus und Sponsoring internationaler Institutionen. Wer würde diese intransparenten Entscheidungsstrukturen (außer den Interessenvertretern selbst) verteidigen? Wer intransparente Entscheidungsstrukturen verteidigt, macht sich verdächtig.

Als Yogi gehe ich davon aus, das viele Teile der Welt beseelt und intelligent sind. Wenn das Corona-Virus von der Natur als sanfter Hinweis auf unser umweltschädliches Wirtschaften „geschickt“ wurde (und nicht einem Labor entsprungen ist), dann können wir sehen, wie plötzlich über Wuhan oder Norditalien der Himmel wieder blau ist. Dann könnte eine pädagogisch angehauchte Natur sagen: „Na also! geht doch!“ Auf jeden Fall hat Corona mehr bewirkt, als alle Fridays-for-Future Demonstrationen. Das nächste mal würde die Natur vieleicht ein wirklich gefährliches Virus schicken, wenn wir die Lektion immer noch nicht kapiert haben.

Die Corona-Krise zeigt auch, das die Bereitschaft sich zurück zu nehmen für eine wichtige gesellschatliche Aufgabe in der Bevölkerung groß ist. Nur das mal wieder die Politik die kleinen Selbständigen verarscht und den großen Konzernen (Beispiel Lufthansa und Abwrackpräme, … ) das Geld in den Arsch schieben will. Eine Regierung, die Yoga verbietet, aber Kohlekraftwerke erlaubt (obwohl am Klimawandel vermutlich mehr Menschen sterben als an Corona) und eine Regierung, die Kindergeburtstage verbietet (obwohl kein Kind an Corona sterben wird), aber Waffenexporte in die Türkei (und damit für den Syrienkrieg) erlaubt, solch eine Regierung sollte etwas an ihrem demokratischen Image arbeiten (bzw. sie hat jegliche moralische Legitimation verloren).

Ich freue mich, dich am Sonntag auf dem Marktplatz beim „Yoga für …“ zu sehen. (ich persönlich kann nicht am 31.5. und 7.6.)

Nachtrag/Eine Bemerkung sei erlaubt. Wenn die Bild-Zeitung jetzt mit den neuen amerikanischen Anteilseignern von der Regierungstreuen Linie abrückt zu einer AfD nahen „Merkel muss weg“, dann wird die alte Atom-Merkel mit ihrer desaströsen Umweltpolitik doch fast schon wieder sympatisch – im Vergleich zu dem was noch kommen kann. Ein „gut vernetzte“ Friedrich Merz ist für uns eine reale Gefahr.

 

Quellen:

1)ZDF „… weist zum Beispiel die Bill und Melinda Gates-Stiftung auf ihrer Webseite eine Zahlung von 253.000 US-Dollar an das RKI … im November 2019 aus.“

 

Corona – Die zweite Welle – Seefahrergeschichte

Im Januar gab es eine Sturmwarnung. Der Kapitän des chinesichen Schiffes hat den meldenden Matrosen diszipliniert und zurück auf seinem Ausguck geschickt, wo er einer Sturmböe zum Opfer gefallen ist.

Das große Schiff hat Schlagseite bekommen, konnte dann aber auf Grund gesetzt werden, um die heftigsten Sturmboen zu überstehen. Ob das große Schiff bei diesem gefährlichen Manöver Leck geschlagen ist, wird sich erst später zeigen. Das Schiff fährt langsam weiter.

Der Kapitän des deutschen Schiffes hat von dem Sturm rechtzeitig gehört und sein Schiff in den Windschatten einer Insel im Nirgendwo gesteuert. Eine Welle ist schon etwas über Deck geschwappt aber jetzt ist es sicher vor dem Sturm. Andere Schiffe funken SOS, aber solange der Sturm wütet kann ihnen keiner zuhilfe kommen. Die SOS-Rufe von kleineren Flüchtlings-Schiffen werden im Sturmbrausen komplett überhört.

Das deutsche Schiff dümpelt nun im Nirgendwo und wagt sich ganz vorsichtig an den Rand des Windschattens. Die Ladung verfault, die Stimmung ist schlecht und die Notreserven sind schon angebrochen. Klar ist, dass der Sturm noch lange wüten wird. Die Mannschaft überprüft die Seetüchtigkeit und diskutiert. Der Kapitän ist froh, dass er das Schiff in Sicherheit gebracht hat und genießt den Ruhm dafür.

Aber die Mannschaft mault. Einige sind ängstlich und sprechen davon, dass es eine zweite Welle geben kann. Die erfahrenen Seeleute schmunzeln und sagen, dass es auf dem Meer noch mehr Wellen geben wird und meinen, das Schiff sei seetüchtig genug. Sie argumentieren, dass wir hart am Wind über die rauhe See fahren können und nur so in einen sicheren Hafen kommen, bevor die Notreserven verbraucht sind.

Ahoi.

Es reicht! Schluss mit der Corona-Diktatur

Ich möchte, trotz meiner anarchistischen Herkunft, der Regierung Merkel Anerkennung zollen, dass Sie Mitte März die Notbremse gezogen hat. Wie notwendig das war, wird man erst im Nachhinein bewerten können, aber die Entwicklung der Infektion und die Gefahr, eines Zusammenbruches des Gesundheitssystems war ernst und erforderte Entscheidungen. Regierungspolitiker sind auch nur Menschen.

Inzwischen (7 Wochen danach) haben wir deutlich mehr Wissen, bessere Behandlungsmethoden, größere Kapazitätsreserven und Fallzahlen, die aufgrund „unserer“ Reaktion deutlich redziert wurden. Arztpraxen melden Kurzarbeit an. Intensivmedizinische Plätze stehen leer, wie seit Jahren nicht.

Soziale Distanz ist Anti-Demokratisch. Wenn wir so etwas über längere Zeit üben, bleibt von Demokratie ein Selbstbedienungsladen für diejenigen übrig, die mediale Macht haben. Es ist schon schwer genug, sich gegen mächtige Interessen Gehör zu verschaffen, aber wenn Treffen verboten sind, ist es unmöglich.

Soziale Distanz ist gesundheitsschädlich. Häusliche Gewalt ist nur die Spitze eines Eisberges. Wenn wir unseren Mitmenschen aus dem Blickwinkel potentieller Infektionsrisiken begegnen, wird Angst geschürt, was nach kurzer Zeit auch auf unser Immunsystem negativ durchschlägt. Beziehungen werden weniger gepflegt und durch Vergleiche der „Opferbereitschaft“ und gesetzlicher Linientreue belastet.

Soziale Distanz schädigt die emotionale Entwicklung. Wir lernen durchgehend und manchmal in die falsche Richtung. Unsere berührungsarme Kultur verursacht viele psychische Störungen. Jahrelange „Aufbauarbeit“ als Tantralehrer für mehr persönlich berührenden, emotional offenen Kontakt wird zurückgeworfen.

Gegen diese Gefahren gilt es die Gefahren der Corona-Infektion abzuwägen.

Da ich persönlich in Regierungen keine automatisch vertrauenswürdige Institution sehe, haben Entscheidungen und Gesetze wie eine Corona-Schutzverordnung für mich empfehlenden Charakter. Es ist anstrengend, die Einhaltung von Gesetzen immer vor mir selbst verantworten zu müssen. Ich muss sie daraufhin beurteilen, wie weit und warum ich ihnen folge. Ich habe die Corona-Schutzverordnung ab Mitte März weitgehend akzeptiert und trage zur Bewältigung der „Krise“ mit (notgedrungen) mehreren Tausend Euro bei. Wenn ein voll bezahltes Regierungsmitglied sagt „wir müssen Opfer bringen“ und meint dabei, das er 5% und ich 50% meiner Ressourcen beitragen soll, so unterhöhlt das die Glaubwürdigkeit der Regierung weiter.

Inzwischen sehe ich die Beschränkungen der Corona-Schutzverordnung als übertrieben an. Jetzt (Anfang Mai) Repressionen wie z.B. das Berufsverbot für Yogalehrer aufrecht zu erhalten, obwohl das erklärte Ziel (Schutz des Gesundheitssystems) längst übererfüllt ist, schwächt das Vertrauen in die Regierung und stärkt die Glaubwürdigkeit der „Verschwörungstheoretiker“ (wie Gegner der Regierung heutzutage gerne genannt werden).

Es war von Anfang an klar, da das Virus weltweiter Verbreitung gefunden hat, dass wir bis zum Erreichen der „Herdenimmunität“ einen Umgang mit dem Virus finden müssen. Für die nächsten 2 Jahre mit Mundschutz und sozialer Distanz herum zu laufen ist nicht angemessen für die Gefahren der Corona-Infektion. Antidemokratische Kräfte können sich freuen. Sie können im Schatten der Krise Waffengeschäfte und andere unappetitliche Süppchen kochen. Demokratische Kräfte sollten unser Gesundheitssystem auslasten und Beschränkungen nur dann auferlegen, wenn es zu Überlastungen kommt. Die Erfahrung Mitte März hat gezeigt, das „wir“ die Ausbreitung des Virus mit wenigen Tagen Verzögerung effektiv steuern können. Die Regierung verschweigt ihre Planung (und belügt uns damit) wenn Sie sagen, dass sie nicht wissen wie es weiter geht.

Das Infektionsrisiko in Sachsen schätze ich aktuell als niedrig ein. Circa eine Person von 2000 ist infektiös. So wie ich die Zahlen des Rober-Koch-Institutes (RKI) verstehe (Stand 24.4., *1) sind 99,94% der Menschen in Sachsen „NICHT GIFTIG“. Die aktuelle Situation rechtfertigt meiner Meinung nach nicht das Verbot von Yogakursen, Kindergeburtstagen, und anderen ungefährlichen oder persönlich wichtigen Events. Wenn viele Infizierte herum laufen oder das Gesundheitssystem an der Grenze ist, akzeptiere ich wieder die weitgehenden Verbote.

Die Corona-Krankheit ist nach meinem Verständnis ungefähr 5 bis 10 mal so gefährlich wie eine Grippe *2. Das ist ernst, aber es rechtfertigt keine Panik und keine häusliche Gewalt oder andere auftretende Folgen einer maßlosen Angstmache durch Medien, die Ihr Geld (strukturbedingt) mit schlechten Nachrichten verdienen.
Aus yogischer Sicht fehlt in unserer Kultur ein anerkennender Umgang mit dem Tod. In der öffentlichen Meinung findet sich dazu wenig Hilfreiches. Die meisten Menschen sind persönlich viel reifer als es die öffentliche Meinung vermittelt.

Viele Grüße
Helfried

*1) Mit dem Begriff „NICHT GIFTIG“ spiele ich auf teilweise übertriebene Panik bei Berührungen an. Die Fallzahlen aus dem RKI für Sachsen sprechen von aktuell (24.4.) kumuliert von 108 bestätigten Infektionen pro 100.000 Einwohnern. Kumuliert seit März, d.h. ein Großteil davon ist schon wieder gesund. Die RKI-Zahlen sprechen von ca. 73%. Andererseits gibt es sicher eine Dunkelzimmer der Erkennung. Schlechtestensfalls nehme ich einen Faktor 10 an. Von den Erkrankten sind ein großer Teil im Bett oder Krankenhaus und laufen nur wenig draußen herum. Die Gefahr unbemerkt infiziert zu werden, konzentriert sich (in der Öffentlichkeit! nicht in der Pflege!) auf einige Tage vor Erkennen der Krankheit. Alle Faktoren zusammen komme ich auf ein statistisches Infektionsrisiko von: (108 Infizierte * 0,27 aktuell noch kranke * 10 Dunkelziffer * 20% noch nicht diagnostiziert infiziert herumlaufend) auf 58 Infektionsträger pro 100.000, d.h. 0,06%. Eine andere Rechnung würde mit einer Dunkelziffer von 50% asymptomatisch bzw. symptomfrei Erkrankten zu noch günstigerer Gefahreneinschätzung kommen.

*2) Gefahr: Von den 154.000 Infizierten in Deutschland sind bis jetzt 5640 verstorben. Allerdings versterben die Corona-Kranken nach durchschnittlich 3 Wochen. Bis Anfang April waren 92.000 Infizierte gemeldet, also ließe sich die Mortalität auf ca. 1% berechnen. (diese Rechnung ist für mich nicht nachvollziehbar. Ich käme auf rund 5%. GL) Offizielle Stellen sprechen von einer Mortalität von ca. 3%. (Laut RKI-Angaben vom 27.3. beträgt sie 0,6 %. GL) In New-York oder Nord-Italien kommen die Statistiken teilweise auf über 10% Mortalität. Hinweise deuten darauf, das Corona in Gegenden mit hoher Luftverschmutzung deutlich gefährlicher ist als anderswo. Es versterben ganz überwiegend Menschen mit verschiedenen schweren Vorerkrankungen, was die Aussagekraft der Statistik mindert, da die Todesursache unklar bleibt. Die Gefährlichkeit dieser Erkrankung sehe ich als einer Grippe ähnlich an, allerdings bis zu 10x gefährlicher. Der Vergleich dient hier auch nur der Orientierung an etwas Bekanntem, da „Unbekanntes“ unnötige Angst schürt.

Scheinheilige Corona-Doppelmoral

Ich habe gerade den Antrag auf Kurzarbeitergeld ausgefüllt, weil Yoga mit Rücksicht auf die Corona-Krise verboten ist. Es ist nicht so einfach, eine ausgewogene Meinung zu finden. Ich halte mich weitgehend an Kontaktbeschränkungen, mit zunehmendem Bauchgrummeln.

Die Regierung, die jetzt Kindergeburtstage wegen Corona verbietet hat noch vor kurzem Waffenexporte an Kriegsbeteiligte in Syrien genehmigt und tut nichts gegen den Klimawandel, obwohl da deutlich mehr Tote zu vermeiden wären. Corona betrifft aber im Gegensatz zu Klimawandel und Kriegsopfern auch die über 60 jährigen Politiker und ihre Lobbyisten-Freundeskreise, und plötzlich geht doch was. Wer Kindergeburtstage verbietet, aber Waffenexporte erlaubt, bekommt vielleicht ein Legitimationsproblem. Nach Corona werden sich die Politiker an ihren eigenen ethischen Werten messen lassen müssen, andernfalls wäre Wut angemessen.

Corona – Experimente zu einer absoluten Diktatur

Seit Wochen gibt es Berufsverbote für Yogalehrer, Künstler und viele kreative kleine Unternehmungen. Der Staat propagiert soziale Isolation und verbietet demokratische Treffen, aber die Klimakiller-Industrie, Waffenhandel und Atomkraft dürfen ungehindert weiter machen. Soziales und Kultur muss sich einschränken, aber die Finanzbranche darf sich über höheren Kreditbedarf freuen.

Begründet wird das alles mit einer grippeähnlichen Erkrankung und dem offiziellen Ziel, unser Gesundheitssystem vor dem Kollaps zu schützen. Im Effekt sind zur Zeit (mitte April) 40% der Intensivmedizinischen Plätze leer und Arzt-Praxen müssen Kurzarbeit anmelden, weil keine Patienten mehr kommen. Der Gedanke liegt nahe, das antidemokratische Kräfte die Gelegenheit nutzen, ihr Süppchen zu kochen. Im Windschatten der medial aufgebauschte Krankheit bieten sich einige Gelegenheiten an.

Die geforderte Rücksicht auf „Risikogruppen“ ist verständlich und ich tue meinen Teil dazu bei und halte mich im wesentlichen an die Empfehlungen und Gesetze. Die Frage ist, warum plötzlich so drastische Maßnahmen möglich sind, die  in anderen Bereichen wie z.B. bei Klimaschutz oder Waffenexporten lange auf sich warten lassen. Bei Corona  ist die über 60-Jährige Politikergeneration und ihre Freundeskreise betroffen. Das Sankt-Florians-Prinzip lässt grüßen. Die verlogene Doppelmoral der etablierten Politik zeigt sich.

Vielleicht bietet Corona auch die Chance diese offensichtlichen Mißstände zu verändern. Die Bereitschaft der Menschen zu Solidarität ist da und auch Einschränkungen werden akzeptiert, wenn es für ein sinnvolles Ziel ist. Aber was macht Sinn?

Viele Grüße

 

Friday for Future

Redebeitrag von Helfried, am 24.5.2019 in Leipzig vor ca. 200 Demonstranten.

Ökostrom von RWE &Co
ist wie Bio-Kräutertee vom
Drogendealer

Ich war viele Jahr in der Jugendumweltbewegung. Mit 12, 1975 habe ich mit meiner Mutter Brote geschmiert, damit Papa und ältere Brüder „in die Schlacht“ gegen das Atomkraftwerk Brokdorf. Damals konnte eine Übermacht von Demonstranten die Polizisten vertreiben. Mit 17 habe ich oft die Schule geschwänzt und in Gorleben, in der Republik-freies-Wendland haben wir den Bauplatz des geplanten Atommüll- Endlagers besetzt. 1983, im  Friedensherbst, wurde ich im Keller einer Hamburger Rewierwache von 6 Polizeibeamten bis zur Bewusstlosigkeit zusammen geschlagen, weil ich gegen die Springerpresse demonstriert habe. Aber sie haben mich nicht klein gekriegt. Freundschaften und gute Jugendgruppen haben geholfen, der Repression zu widerstehen.

Die Argumente der Mainstream-Politik waren damals die gleichen wie heute;  und sie waren damals schon falsch. Nur die Strategien haben sich geändert. Damals hieß es „Ihr seid Spinner“ und es gab Prügel. Heute lügen sie „Wir verstehen euch“ und dann werden völlig andere Dinge gemacht.

Eine Gefahr ist, das Friday-for-Futur instrumentalisiert wird, um den Verkauf von Elektroautos zu erzwingen und Lagerfeuer zu verbieten. Argumente wie „Klimawandel ist nicht bewiesen“ ist so, wie wenn mir jemand ein Messer in den Bauch rammen und wenn ich schreie, „das bringt mit um“, er antwortet „das ist nicht bewiesen“. Keine Energieform ist teurer und höher
Subventioniert, als Kohle und Atomkraft, wenn die Folgekosten eingepreist werden. Angesichts Klimawandel und Naturzerstörung ist
Widerstand angesagt! Nicht darum bitten, das andere etwas tun, sondern dafür sorgen, das etwas geschieht.

Eine Schülerbewegung kann quer durch die Gesellschaft in Haushalten Einfluss nehmen, wo erwachsene Ökoaktivisten oft nicht hin kommen. Wenn jeder Schüler einen (oder mehrere) Haushalte überzeugt – Weg von Kohle und
Atom, hin zu einem echtem Öko-Strom – dann tut das den Konzernen weh. Das merkt man z.B. daran, RWE die Initiative Ausgestrahlt versucht zu   Verklagen, weil diese die „Ökostrom-Lüge“ der RWE-Tochter innogy auf Flugblättern publik macht. Strom, der über die EEG-Umlage finanziert wird, ist kein Ökostrom des Anbieters (sondern ein Feigenblatt).

Die Verantwortlichen für Klimawandel und rücksichtslose Umweltzerstörung sitzen nicht in der Politik, sondern in den Vorständen und Aufsichtsräten kapitalkräftiger Konzerne. Betreiber von Kohlekraftwerken belasten unsere
Zukunft mit Naturkatastrophen. Betreiber von Atomkraftwerken belasten die Zukunft mit Atommüll. Beide wollen die Kosten dafür nicht übernehmen.

Konzerne wie EON, RWE, ENBW, Vattenfall und ihre Tochtergesellschaften wie Envia und viele Stadtwerke schmücken sich mit Ökostrom, betreiben aber weiter Kohle- und Atomkraftwerke. Das ist so, als würde ein menschenverachtender Drogendealer seine rücksichtslosen Geschäfte mit
dem Verkauf von Bio-Kräutertee wieder gut machen wollen.
Aber niemand braucht mit denen Geschäfte machen!

Echte Ökostrom-Anbieter haben keine wirtschaftlichen Verbindungen zu Kohle- oder Atomkraftwerken. Pioniere, wie z.B. Naturstrom, EWS Schönau, Greenpeace Energy und LichtBlick sind oft sind oft sogar kostengünstiger als die fossilen Konzerne.

Ökostrom von RWE & Co ist wie Bio-Kräutertee vom Drogendealer

Also: Werde aktiv, frag zu Hause und in der Verwandtschaft nach dem Stromanbieter, recherchiere den Strommix und diskutiere. Dann besorge einen ausgefüllten Stromwechsel-Auftrag eines echten Ökostrom-Anbieters zur Unterschrift. Den bekommst du online auf Anruf per Post.

… Vielen Dank!

Bundestagswahl – Keine etablierte Partei ist wählbar.

Es gibt nichts zu wählen, aber zu tun gibt es viel!
Ständig nur das kleinere Übel aus einer vorgefertigten Liste zu wählen widerspricht dem Gebot von Satya (Wahrhaftigkeit), aber vor allem legitimiert es die Main-Stream-Politiker in falscher Weise weiter so zu machen. Wahlen sind EIN wichtiges Mittel der demokratischen Willensbildung und ich gehe zur Wahl, aber ich gebe meine Stimme keiner Partei. Statt meine Stimme auf dem vorgedruckten Stimmzettel in die Urne zu geheb, lege ich folgenden Brief in den Wahlumschlag:

Da keine der etablierten Partein mich vertreten kann, und durch die 5% Hürde auch keine anderen Stimmen zugelassen werden, wenn sie sich nicht der Logik der massenwirksamen medialen Präsentation unterwerfen, gebe ich meine Stimme nicht in die Urne. Die 5%-Hürde ist ein antidemokratisches Instrument zur Machterhaltung etablierter Institutionen. Da selbst in großen politischen Bewegungen nie mehr als 1 bis 3% der Bevölkerung aktiv waren, verschiebt diese Regel grundsätzlich die Macht Richtung Massenmedien und verzerrt damit die demokratische Willensbildung.

Denn wenn ich meine Stimme in die Urne geben würde, legitimiere ich die Regierung in meinem Namen zu sprechen. Ich verbitte mir ausdrücklich, das Politiker in meinem Namen sprechen!

Die Spielregeln,  das die Minderheit sich der Mehrheit zu unterwerfen hat, sind im Kern vernünftig, aber die Art und Weise, wie Mehrheiten registriert werden und die moralische Frage, wie weit darf die Mehrheit in der Unterwerfung der Minderheit gehen –  diese Fragen bleiben eine Gradwanderung.

Ich akzeptiere, das die Regierung auf der Grundlage der bestehenden Spielregeln das tägliche Geschäft erledigt, wie z.B. neue Verkehrsregeln zu erlassen.

Wenn die Zukunft unserer Kinder verkauft wird, hört für mich die Friedenspflicht auf. Wir haben diese Erde nur von unseren Kindern geliehen.

Nur um zwei Beispiele zu nennen:

In der vergangenen Legislaturperiode wurden die Atom-Konzerne aus der Verantwortung für ihren Atommüll entlassen, nur um klägliche Dividenden auszahlen zu können. Das Totalversagen willfähriger Politiker ist unverzeihlich (und widerspricht nebenbei ganz eindeutig dem Mehrheitsprinzip). Eine Friedenspflicht gegenüber den verantwortlichen Konzernen kann es nicht geben, wenn so eklatant die Zukunft und Gesundheit unserer Kinder missachtet wird.

In der kommenden Legislaturperiode stehen wieder TTIP und andere internationale Handels-Verträge auf der Tagesordnung. Hier haben Regierungs-Politiker potentieller Regierungs-Parteien vor, den „gesetzlichen Richter“ abzuschaffen, zugunsten der Interessen internationaler Konzerne (Auch hier ganz eindeutig gegen den Willen der Mehrheit der Bevölkerung).  Welche langfristigen Folgen solche antidemokratischen Machtstrukturen haben ist absehbar.

Mit meinem Stimmverhalten gehöre ich  zu der großen Fraktion von 40% der Wähler bzw. 55% der Bundesbürger **, die ihre Stimme weder der Regierung, noch der Opposition gibt. Ich bitte die gewählten „Volksvertreter“ darum, aus ihrer dünnen Legitimation ein entsprechend zurückhaltendes und umsichtiges Verhalten gegenüber allen Menschen in diesem Land abzuleiten. Meine „ungültige“ Stimmabgabe ist ein klares Statement eines politisch aktiven Bürgers (wie übrigens die Mehrheit der „Nicht-Wähler“ laut wissenschaftlichen Untersuchungen sehr wohl politisch interessiert sind).

Mit freundlichen Grüßen
Ihr demokratisch denkender  Bürger

Ein ganz interessanter Beitrag über „Meinungs-Management“ findet sich von Rainer Mausfeld auf Youtube. Über den Kontext dieser Veranstaltung kann ich allerdings nichts sagen. Siehe „Wie werden Meinung und Demokratie gesteuert ?“ https://youtu.be/AU8hjfhAAxg

Vagabundierendes Finanzkapital bändigen? Finanz-Transaktions-Steuer!

Die sogenannte „Finanzkrise“, bei der die Risiken verantwortungsloser Spekulationen auf die Schultern der Bürger und Steuerzahler abgewälzt wurde hat unsere Gesellschaft an den Rand des Ruis gebracht und die Staatsverschuldung viele Länder in die Höhe getrieben. Die strukturellen Probleme wurden aber nicht angegangen.

Der aufgeblähte Finanzhandel, der in den Zahlen das reale Wirtschaften in den Schatten stellt, vertritt scheinbar so unermessliche Macht, das Politiker aller Couleur davor zurück schrecken, diese wirklich gravierenden Probleme zu lösen. Eine Finanz-Transaktions-Steuer auf alle großen Kapital-Flüsse würde das Problem im Kern angehen. Für die Absicherung realwirtschaftlicher Geschäfte spielen Gebühren im Bereich von Prozent-Bruchteilen keine Rolle, aber der spekulative Finanzhandel könnte damit merklich eingedämmt werden. Mal ganz abgesehen davon, das die Verursacher der Krise auch mal zu Kasse für ihren Mist gebeten werden können.

Die einzigen Gründe für demokratische Politiker, die ausuferne Finanzwirtschaft nicht zu bänden, sind Faulheit, Feigheit oder Korruption.

Eigentum verpflichtet (zu nichts?) – Vermögenssteuer wieder einführen

Seit vielen Jahren werden die Reichen immer reicher und die Armen immer ärmer. Die „Armen“ in Deutschland haben zwar materiell mehr als vor 30 Jahren, aber relativ sind Vermögen und Einkommen der Reichen ungleich stärker gestiegen, und da die meisten „Armutsdefinitionen“ diese Relation einbeziehen, stimmt der Volksspruch.

Diese Entwicklung ist auf Dauer antidemokratisch. Die Entfremdung der verschiedenen Bevölkerungsgruppen beeinträchtigt alles, was in einer Demokratie heilig sein sollte.  Der soziale Zusammenhalt einer Gesellschaft ist eine der wichtigsten Qualitäten für eine gewaltfreie Kultur. Gerade in einer Zeit, wo keine allgemein anerkannte Weltanschauung die gesellschaft zusammen hält, ist die mutwillige Umverteilung von unten nach Oben durch die Regierungen der letzten Jahrzehnte ein Antidemokratischer Akt, dessen Folgen sich in den letzten Jahren zeigen.

Die einzige Möglichkeit diese Fehlentwicklung umzudrehen liegt politisch in der Vermögenssteuer als Umverteilungssteuer, um die Fehlentwicklung der letzten 30 Jahre zu kompensieren. Wenn Merkel solche Steuern kategorisch ablehnt (ganz im Sinne ihrer kapitalkräftigen Hintergrundmänner), dann will sie offenkundig die Demokratie weiter aushöhlen.

Bei einem Freibetrag von einer Million Euro würde eine Vermögenssteuer etwa 400.000 Personen betreffen. Bei einen Steuersatz von 1 % würde diese Steuer geschätzte Einnahmen in Höhe von 16 bis 20 Milliarden Euro jährlich erbringen. Damit würden die reichen Bürger im Laufer ihres Lebens reich bleiben und die restlichen 80 Mio Bürger hätten mehr demokratischen Gestaltungsspielraum. Sehr wichtig ist auch die Besteuerung der Vermögen von großen Körperschaften, die immer mehr Macht konzentrieren, ohne demokratische Kontrolle.

Ganz im Sinne des Verfassungsgerichtsurteiles von 1997 ist es auch nicht gerecht, das Grundvermögen weiter zu besteuern, aber Kapitalvermögen frei vagabundieren zu lassen, obwohl gerade die Kapitalvermögen unsere Gesellschaft in den letzten Jahren an den Rand des Ruins gebracht haben. Aber da braucht es noch andere Mittel gegen die „Heuschrecken“.

 

 

 

 

Parlamentarische-Demokratie

Ein Ritual der nächsten Zeit ist in unserer Kultur die Bundestagswahl. Pro Forma ist es das wichtigste Ereignis der Demokratie in unserem Land.

Ich möchte hier keine Wahlempfehlungen geben, aber aus einer tantrisch/yogischen Sicht von Satya (Wahrhaftigkeit)  gibt es nichts zu wählen. Wenn ich nur „das kleinere Übel“ wählen kann, ist es schwer Ahimsa (Nichtverletzen) zu leben. In anderen Ländern ist die Wahlenthaltung als politisches Statement klarer etabliert. Es sollte die etablierten Regierungsvertreter zu Zurückhaltung auffordern, wenn ihre Macht nur eine dünne Legitimation hat und 40% der Wähler gar nicht für diese Zusammensetzung des Bundestages gestimmt haben, geschweige denn für diese Regierung.

Leider sehe ich in der etablierten Politik aller Orten die Bedienung der Partikularinteressen von kapitalkräftigen Lobbyisten und rücksichtslose Ignoranz gegenüber der Zukunft unserer Kinder. Dagegen kommt ohnmächtige Wut auf, die wieder von mächtigen Meinungsmachern instrumentalisiert und missbraucht wird.

Lösungen für viele Probleme des gesellschaftlichen Zusammenlebens liegen jenseits der Parteipolitik. Direkte Demokratie ist da nur ein Stichwort. Leider muss eine menschliche Politik gegen verinnerlichte Glaubenssätze unserer Eltern, gegen etablierte Parteistrukturen und gegen die Medienmacht großer Konzerne erarbeitet werden. In der Vergangenheit musste dafür gekämpft werden. Ob sich heute mit einem friedlichen kulturellen Wandel mehr bewirken lässt? Das kann ich nur hoffen, gleichzeitig heißt  Satya (Wahrhaftigkeit) aber auch, gegen eklatantes Unrecht klar Stellung zu beziehen.  Die verehrte tantrische Göttin Kali scheut sich nicht, die „Ego-Köpfen“ ab zu reißen. Die dahinter verborgenen Menschen können wir dennoch als göttliche Wesen verehren.

Legitimation durch Wahlen schwach

Von den 82 Mio Einwohnern sind 61 Mio Wahlberechtig, von denen zuletzt (2013) 44 Mio zur Wahl gingen. Davon zählten aber wegen der 5% Hürde und ungültigen Stimmzettel 37 Mio. Im Bundestag werden also nur 45% der Bundesbürger vertreten.  Hinter der Regierung (aktuell durch die große Koalition gewählt) stehen also ca.  30% der Bürger.

Mit den Nicht-Wahlberechtigten, Nicht-Wählern, Nicht-Gültig-Wählern und Wählern kleiner Parteien wird (fälschlich) so umgegangen, als hätten sie prozentual genauso wie die „ordentlichen“ Stimmen gehandelt. Zumindest von den Nicht-Wählern ist aber wissenschaftlich belegt, das die überwiegende Mehrheit die Meinung vertritt, das keine der Parteien sie  gut vertritt. Und wer im Sinner der Kinder handeln will, kann unmöglich solche Entscheidungen treffen, wie z.B. zum Umgang mit Atom-Müll.

Noch gravierender, als die schwache Legitimation durch Wähler ist die Verzerrung des allgemeinen Interesses durch kapitalkräftige Lobbyisten.

Atom-Merkel – wie immer schon

Pfusch und Protektion mit System!

Einige Jahr konnte Bundeskanzlerin Frau Merkel  bei vielen, schlecht informierten Wählern den Eindruck erwecken,  sie sei auf der Seite der Mehrheit der Bevölkerung und stehe (seit Fukoshiam) der Atomkraft kritisch gegenüber. Tatsächlich wissen wir wenig über die persönliche Meinung von Frau Merkel. Als sie noch „Umweltministerin“ war (1994 – 1998) hat sie sich immer für Atomkraft eingesetzt und das Ansehen dieses Amtes in den Dreck gezogen. Jetzt ist sie geschickter und subventioniert ihre Schützlinge, in dem sie öffentlichkeitswirksam  nach Fukoshima ein „Moratorium“ für Atomkraftwerke verhängt, mit einer (unwirksame) Brennelemente-Steuer den Anschein erweckt, die Atomkonzerne an den Kosten und Risiken ihrer verantwortunglosen Betriebe zu beteiligen und dann die Verantwortung für den Atommüll endgültig auf unsere Kinder und zukünftige Generationen zu verschieben. Das Totalversagen der Politiker entlässt die Atomkonzerne mit wenigen Mrd. Euro aus jeglicher Verantwortung für ihren Dreck.

Der Pfusch in der Gesetzgebung gegen die Atomkonzerne hat System. An der Wirkung ihrer Politik gemessen ist das das Ziel von Frau Merkel und der Bundesregierung, den großen Konzernen das Geld in den Arsch zu schieben und die kleinen Leute weiter zu schröpfen.

Verantwortlich sind die Konzerne REW, EOn, Vattenfall und co.

Die (Un-) Verantwortlichen sitzen aber nicht in der Regierung, sondern in den Vorstandsetagen der großen Energiekonzerne. Sie produzieren Atommüll und vergiften zukünftige Generationen. Sie drücken die Folgekosten der Allgemeinheit auf und sie fühlen sich offenkundig nur der Rendite ihrer Aktionäre verpflichtet. Ohne ethische und moralische Skrupel produzieren Sie Probleme (Atommüll), und überlassen die Lösung entsprechend der Devise „nach mir die Sintflut“ den zukünftigen Generationen. Jeder, der mit solchen Betrieben Geschäfte macht, macht sich mitschuldig an Unglück, Vergiftung und Verkrüppelung zukünftiger Generationen durch Strahlenschäden. Zum Glück ist es völlig überflüssig mit solchen asozialen Firmen Geschäftsbeziehungen einzugehen. Ökologischen Strom gibt es bei ehrlichen Firmen eh günstiger. Am perfiedesten ist es, wenn solche Konzerne (und ihre Tochtergesellschaften) auch noch „Ökostom“ anbieten. Solchen Konzern-Atom-Öko-Strom bei REW, EOn oder Vatenfall (und ihren vielen Ablegern) zu beziehen ist moralisch ungefähr so sinnvoll, wie Bio-Kräutertee beim Drogendealer zu kaufen.

Weltanschauung – Landkarte des Lebens

Jeder Mensch braucht Orientierung im Leben. In unbekanntem Terrain benutzen wir Landkarten, um uns zurecht zu finden. Gerne erkunden wir neues auf eigene Faust, merken uns dann aber was wir erlebt haben und erstellen so unsere eigene Landkarte. Unsere Weltanschauung kann als eine Art Landkarte gesehen werden. Landkarten bieten Übersicht, oder detaillierte Information über einen kleinen Bereich. Landkarten sind optimiert für verschiedene Aufgaben (Autofahren, Wandern, …) und Landkarten unterstützen uns (mehr oder minder gut) darin, das Wesentliche zu finden (und nicht daran vorbei zu laufen). Und Landkarten sind ungenau und haben Fehler!

Eine Weltanschauung, die nicht flexibel auf neue Änderungen reagiert (man könnte Sagen ohne Qualitätsmanagement) wird mit der Zeit  immer unbrauchbarer für das aktuelle Leben.

Allerdings ist manche Landkarte vor langer Zeit so gut gemacht worden, das wenig Änderungen notwendig sind, und andere Landkarten sind zwar neu, aber so schlecht gemacht, das viele Ergänzungen notwendig sind, um sich mit ihrer Hilfe zurecht zu finden.

Was sollte in einer „Landkarte des Lebens“ verzeichnet sein?

Auf die alten Fragen: „Wer bist du?“, „Wo kommen wir her?“, „Was ist der Sinn des Lebens?“ sollten Weltanschauungen Antworten liefern. Des weiteren sollten Weltanschauungen noch Regeln für eine friedliches, soziales Zusammenleben liefern.

Aus Sicht eines Qualitätsmanagements gehören noch Regeln für die Weiterentwicklung und zur Vermeidung von Fehlentwicklungen zu den wichtigen Kennzeichen einer Weltanschauung.

Auf die Frage „Wer bist du?“ antworten viele klassische Weltanschauungen mit einer Version von „Du bist ein Abbild Gottes“. Das lässt viel Interpretations-Spielraum und ist vielleicht eine Art Zirkelschluss, aber immer noch befriedigender als eine Antwort wie z.B.: „Du bist eine Ansammlung von Aminosäuren“.

Für die Frage „Wo kommen wir her?“ liefern alle Weltanschauungen interessante Mythen und Versionen der Entstehungsgeschichte und Kosmologie. Diese sind für konkrete Alltags-Enscheidungen nur indirekt wichtig.

Bei der Frage nach dem „Sinn des Lebens?“ differenzieren sich die Antworten der verschiedenen Weltanschauungen ganz erheblich, wenn sie überhaupt eine Antwort liefern und die Menschen in ihrer Sinnsuche nach befriedigenden Antworten nicht kläglich allein lassen oder mit Versatzstücken und Ersatzbefriedigungen abspeisen. Die Antwort ist eng mit dem Wertesystem der Weltanschauung verknüpft.

Ob es als gottgefällig angesehen wird, viel Geld zu verdienen (Calvinisten) oder die „Selbstverwirklichung“ angestrebt wird (im Sinne der Philosophie des Vedanta) hat Auswirkungen auf Entscheidungen im Alltag und die soziale und ökologische Umwelt. Im einen Fall sind Umweltschäden und Ausbeutung der Mitarbeiter moralisch unbedenklich, im anderen Fall braucht es zum Glücklichsein nur eine Yogamatte.

Die Regeln für eine friedliches, soziales Zusammenleben  sind im Kern aller Weltanschauungen ähnlich. Du sollst nicht töten, nicht stehlen, nicht lügen usw. und viele enthalten in ihren „10 Geboten“ auch „Eigenwerbung“ (du sollst keine anderen Götter haben neben mir, du sollst dem Professor, der Partei bzw. dem Führer glauben, …) und „Qualitätsregeln“ (du sollst dir kein Bildnis machen, du sollst Götter bzw. Vater und Mutter verehren, …).

Ich bin der Überzeugung, das eine detaillierte, vergleichende Betrachtung der Eigenschaften (Regeln und Wertesystem) der verschiedenen Weltanschauungen lohnt. Mir geht es darum, den einzelnen Menschen in die Lage zu versetzten, friedlich und sozial zusammen zu leben. Ein offener „religiöser“ Dialog über die vielen kleinen Dogmen mit ihren Vorzügen und teilweise Nachteiligen Auswirkungen ist wünschenswert.

Dabei ist Toleranz gefragt. Das ist mehr als die gleichgültige Kenntnisname anderer Meinungen. Toleranz ist auch etwas anderes als die ohnmächtige Hinnahme von Verhältnissen, die du jetzt nicht ändern kannst. Toleranz fordert vor allem die Mächtigen, die die Möglichkeit hätten, die Vertreter anderer Meinungen auszuschalten. Toleranz ist Vorbedingung einer friedlichen, theoretischen, Auseinandersetzung um konkurrierende Wahrheitsansprüche.

Ich würde gerne die Themen Wahrheit, Realität und Bewertung umgehen, und an vielen Stellen des Lebens reicht die Frage, ob eine bestimmte Sichtweise für eigene Vorhaben in deiner Lebenssituation brauchbar ist. Aber jeder Handlung liegt eine Bewertung zu grunde, und die bezieht sich auf eine Wahrheit oder Realität. Daher brauchen wir sozialverträglich Methoden, uns in bestimmten Situationen auf bestimmte Sichtweisen über Realität zu einigen. Dabei ist es emotional belastend, zeitweilige (oder dauernde) Unklarheit zu ertragen. Auf für diese emotionalen Belastungen brauchen wir sozialverträgliche Umgangsformen.

Weltanschauung ~ Religion ~ Ideolgie

Alle Mensche glauben.

Wir glauben Propheten, Wissenschaftlern, Lehrern, Büchern, Zeitungen, Filmen, usw. Wir glauben was wir sehen, hören, riechen, schmecken, tasten, fühlen oder „erahnen“. Manchmal mit unumstößlier Gewissheit, manchmal als vorläufige „Arbeitshypothese“.

Ob unser Glaube auf den Aussagen von Propheten (Jesus, Mohamed, …)  Philosophen (Buddha, Laotse, Karl Marx, …) oder Naturwissenschaftlern (Isaak Newton, Albert Einstein, Charles Darwin, Rene Descartes, …) beruht spielt gar keine so große Rolle. Wichtiger ist, ob wir bereit sind, unsere Annahmen in Frage stellen zu lassen (oder die Kritiker lieber ausschalten wollen). Noch wichtiger ist, ob unsere Art, die Welt an zu schauen (Weltanschauung) geeignet ist, ein friedliches und soziales Miteinander der Menschen (und aller fühlenden Wesen?) zu fördern.

Dieses zu tun, nimmt natürlich jede Weltanschauunge für sich in Anspruch (wenn doch die anderen sich endlich meiner Meinung anschließen würden).

Aber ich glaube nach mehreren tausend Jahren Kulturgeschichte können, dürfen und müssen wir Vergleiche anstellen und aus den verschiedenen Sichtweisen gute und riskante Aspekte differenziert benennen. Die Frage was die „Wahrheit“ ist, halte ich für weniger relevant, als im offenen Dialog zu den vielen praktischen Fragen der Menschen und des Zusammen lebens auf diesem Planeten gemeinsame Lösungen finden.

Zugegeben, ich habe ein Problem damit, wenn jemand eine Meinung, die das friedliche Zusammenleben stört, mit der Begründung vertritt „weil Gott das so gesagt hat“. Leider gibt es meist eine Mehrheit andere Götter, die etwas anderes gesagt haben. Der Unterschied zu jemandem, der eine konkrete politische Entscheidung mit Berufung auf ein ähnlich unbewußtes Narrativ vertritt ist nicht groß (z.B. wir brauchen Atomkraftwerke, weil das Arbeitsplätze schafft).

Im folgenden spreche ich von Weltanschauung synonym mit Religion oder Ideolgie.

Weltanschauungen sind Landkarten des Lebens.

 


In den letzten Jahrtausenden haben sich immer wieder sehr viele Menschen gegenseitig ermordet und wir fassen diese Schrecken als Religionskriege zusammen. Mir fällt es allerdings schwer, einen qualitativen Unterschied zwischen Kreuzzügen (das Heilige Land sichern), dem Überfall der Nazis auf Polen (Lebensraum ist Osten) und dem Einmarsch der USA im Irak (wirtschaftliche Interessen) zu sehen. Gemeinsam ist ihnen, das die Angreifer sich moralischen im Recht fühlten und die Opfer keine militärische Bedrohung für die Länder der Angreifer waren (nur ihre Weltanschauung bedrohten).

Kapitalismus ist eine Religion!

Jede Weltanschauung zeichnet sich dardurch aus, das bestimmte Werte und Annahmen als selbstverständlich gelten, die von großen Teilen der restlichen Menschheit nicht rational nachvollziehbar sind.

Die Annahme, das jemand, der (z.B. nach einer Erbschaft) eine Firma gekauft hat, plötzlich darin mehr zu sagen hat, als jemand, der die letzten 30 Jahre seines Lebens für die Firma gearbeitet hat und vielleicht die wichtigsten Produkte entworfen hat; diese Annahme ist für die meisten Menschen nicht rational. Einem gläubigen Kapitalisten fällt es aber genauso schwer etwas anderes zu denken, als es einem gläubigen Hindu schwer fallen dürfte, für Rindersteak zu schwärmen.

Es gibt noch viele andere Aspekte, die für meine These sprechen. Z.B. sind  kulturhistorisch seit Jahrtausenden die Sakralbauten die jeweils schönsten und prächtigsten. Welche sind das in unserer Kultur?

Ich plädiere dafür die Unterscheidung zwischen Religion, Ideologie und Weltanschauung gegenüber den Gemeinsamkeiten zurück zu stellen. In diesem Blog nenne ich alle Weltanschauung (die Art in die Welt zu schauen).

und in einen offenen Dialog für und wider die Annahmen der vers

 

Umverteilung von unten nach oben

Seit vielen Jahren steigen Einkommen und Vermögen der Besserverdienenden überproportional. Die soziale Schere geht immer weiter auseinander. Im Vergleich mit den USA ist der soziale Zusammenhalt in Deutschland zwar noch ganz gut, aber die Politiker aller Regierungsparteien der letzten 30 Jahre sind stetig dabei diesen Standort-Vorteil zu versauern.

Wenn man in die Geschichte schaut, so haben soziale Spannungen häufig zu brutalen Umwälzungen geführt. Wer dabei die Gewinner und wer die Verlierer waren, ist schwer zu sagen. Im Gegensatzu den den friedlichen Revolutionen kamen nach gewalttätigen Umstürzen meißt autoritäre Regierungen zustande. Ich behaupte, das dies der breiten Bevölkerungsmehrheit schadet und vermieden werden sollte. Und zwar aus der Sicht der etablierten Schichten* ebenso, wie aus der Sicht des „kleinen Mannes“.

Ist die auseinanderdriftende Einkommensscheere eine Fehlentwicklung?

Ich meine ja. Die einzigen Gegenargumente die mir einfallen, kommen aus einer calvinistischen religiösen Sicht. Gesellschaftspolitisch ist der soziale Zusammenhalt einer Kultur ein wichtiger Faktor für Glück und Zufriedenheit, genauso wie für Sicherheit und kreative Leistungen.

 


*) Mit etablierte Schichten meine ich hier den gebildeten bürgerlichen Mittelstand. Eine kleine Gruppe von Superreichen, gut vernetzten Kriegswinnlern geht häufig gestärkt aus Krisen hervor.

Hausaufgaben für Politiker

Gerade im Vorfeld der Bundestagswahl im September ist es Zeit zu schauen, was gemacht werden sollte und wie die Parteien dazu stehen. Was sie versprechen hat wenig Relevanz.

Da gibt es die großen Themen und die kleineren, an denen die Haltung zu den großen Themen abgelesen werden kann, auch wenn sie dich persönlich weniger betreffen.

Zu den großen Themen gehören:

  • Krieg und Frieden
  • Umverteilung von unten nach Oben
  • Nachhaltigkeit in sozialer und ökologischer Hinsicht.

Mit „kleine“ Themen meine ich solche, bei denen die Politiker aller Couleur sich eingentlich einig sein müssten, weil ihre Wahlprogramme und allgemeinen Äußerungen das nahe legen, wie z.B.

  • Steuerfreiheit für Flugbenzin verzerrt ökologische Billanz und dient nach wie vor den reicheren Viel-Fliegern.
  • Fehlende Finanztransaktionssteuer oder Börsenumsatzsteuer lässt die Finanzwirktschaft weiter die Realwirtschaft überschatten.
  • Atommüll-Endlagerkosten werden auf zukünfitge Generationen verschoben.

Aber was real von den Politikern beschlossen wird, dient immer wieder dem Reichtum der Reichen. Unseren Nachkommen werden unsägliche Bürden auferlegt, nur um die dividenden einiger Konzerne nicht zu schmälern.

Faulheit, Feigheit, Korruption

Als im Dezember 2016 (als in allgemeinen Trubel der Adventszeit) per Gesetz  die Risiken der Atommüll Lagerkosten auf die zukünftigen Generationen übertragen haben, habe ich mich mal wieder gefragt „Warum machen die das?“

Das folgende Beispiel steht stellvertretend für viele andere politische Fehlentwicklungen.

Die einzige verbleibende Begründung für dieses unverantwortliche Verhalten ist „Faulheit, Feigheit, oder Korruption„. Wenn die Begründung für dieses Gesetzt vom Regierungssprecher richtig wieder gegeben ist, nämlich, das die Atomkonzerne sonst pleite gehen würden, dann ist es doch um so schlimmer, das dieses Trauerspiel noch auf Kosten zukünftiger Generationen weiter voran getrieben wird.

Natürlich, das Theme ist komplex. Sowohl die Materie, also auch die sozialen Verpflechtungen (immerhin sind einige Länder und Komunen Aktionäre der Atomkonzerne) sind schwierig zu durchschauen und von vielen Unwägbarkeiten geprägt. Da ist es verständlich, das viele Politiker das Thema in den Fachausschüssen belassen und in ihrem Abstimmungsverhalten den Fachleuten und Lobbyisten folgen :: FAULHEIT.

Wer in den Fachausschüssen sich mit dem Thema beschäftigt, der muss vermutlich feststellen, das gut vernetzte Lobbyisten die die Finanzmacht von 1 Mio Euro täglichem Gewinn je Atomkraftwerk im Hintergrund haben auch (bestimmt freundlich formuliert) Angebote machen, die man nicht ausschlagen kann –>  FEIGHEIT.

Oder die Lobbyisten sitzen direkt in den Ausschüssen. Das wird hoffentlich die spätere Geschichtsschreibung evaluieren können. Die Gewinne für die Hintermänner solch asozialen Gesindels sind dann längst verbucht. Ob sie ihren Kindern und Enkeln erklären können, warum sie sich für Atomkraft eingesetzt haben, müssen sie selbst entscheiden –> KORRUPTION.

Atommüll für alle

Nun ist es geschafft. Die Atomkonzerne können ihre Gewinne weiter privatisieren und die Risiken haben willfährie Poltiker auf zukünftige Generationen verschoben. Die Begründung in den 5-Minuten-Radio-Nachrichten war einfach und überzeugend vom Regierungssprecher dargestellt: „Die Konzerne wären sonst pleite gegangen“ (sinngemäß zitiert). Nun ist es so, das jede Pommesbude, die ihr altes Fett nicht ordentlich entsorgen kann, von Amts wegen geschlossen wird. Manchmal wird aus sozialen oder kulturellen Gründen auch ein defizitärer Betrieb aufrecht erhalten, aber warum das für die Stromkonzerne gelten soll, bleibt schleierhaft.

Entweder, wir sind für eine soziale, kulturell aufgeschlossene Gesellschaft, dann gehören die Atomkraftwerke geschlossen, oder wir sind für eine marktwirtschaftliche Gesellschaft, dann gehören die Atomkraftwerke geschlossen. 

Real leben wir im Kapitalismus, das heißt unter der Herrschaft des Kapitals. Dann bekommt das Verhalten der Politik natürlich wieder Sinn. Aber nach allem was die angeblich demokratischen Parteien vertreten, macht es überhaupt keinen Sinn, einen hoch gefährlichen, defizitären Betrieb, der von der Mehrheit der Bevölkerung abgelehnt wird auf Kosten zukünftiger Generationen zu fördern. Es muss als Totalversagen der Politik gegenüber den Lobbyisten der mächtigen Konzerne gewertet werden. Die einzigen Gründe für solches Verhalten jedes einzelnen Politikers, der dieses Gesetz durch sein Abstimmungsverhalten zu verantworten hat sind: Faulheit, Feigheit oder Korruption!

Ich glaube nicht an den islamistischen Terror

„Nun ist der islamistische Terror auch in Deutschland angekommen“. Am 18. Dezember 2016 gab es einen Terroranschlag in Berlin, bei dem 11 unschuldige Menschen durch einen Schweren LKW brutal getötet wurden. Der Fahrer des LKW floh unerkannt, obwohl der Platz sehr belebt und sicher durch mehrer Kameras überwacht wurde. Tage später fand man identifizierende Behördenpapiere im LKW, die auf Anis Amri hinweisen. 

Anis Amri taugt sicherlich zum unsympathichen Bösewicht, der am 23.12. von der Italienischen Polizei erschossen wurde und zu dem Terroranschlag auf dem Breitscheidplatz nichts mehr sagen kann. Viele weitere Details sind überall zu lesen, aber selbst in den Mailstream-Medien wenig überzeugend. Die Spiegel-Titelgeschichte regt sich seitenlang auf, über unangemessene Politiker-Reaktionen und Behördenpannen, aber über die Tat wird wenig informiert. 

Es ist eine logistische Leistung, einen schweren (unbekannten) LKW so zu steuern, wie er gesteuert wurde, und danach so zu halten, das eine unerkannte Flucht möglich ist. Ich weis nicht, ob Amri das wirklich konto, oder ob er nur Glück hatte. Ich bin mir aber sicher, das Geheimdienste so etwas können.  Und Geheimdienste haben einen sofortigen Vorteil durch den Terror – im Gegensatzu zu einem flüchtigen Kleinkrimminellen. Geheimdienste haben auch viel Erfahrung damit, Leute „aufzubauen“, mit mehreren Identitäten auszustatten, psychologisch zu manipulieren und am Ende zu missbrauchen.  Geheimdienste arbeiten auch im Auftrag und eng zusammen mit den Kräften, die aus Krieg und Terror die meisten Vorteile ziehen.

Für gläubige Muslime ist das sinnlose Ermorden zufällig herumlaufender Passanten in europäischen Städten (Paris, Hamburg, …) sowieso undenkbar. Irgendwelche Warlords in Syrien oder dem Nordirak, die mehr oder minder große oder kleine Gebiete mir ihrer Miliz kontrollieren, haben auch nichts davon, wenn in Europa wahllos Zivilisten umgebracht werden. Entwurzelte, traumatisierte, junge arabische Männer ohne Zukunftsperspektive lassen sich aber leicht für Zwecke manipulieren, die für den Militärisch-Industriellen Komplex sofort und auch langfristig große Vorteile haben.

Ich glaube, das die meisten Menschen in irgend einer Form rational handeln, also Dinge tun, von denen sie glauben, das das ihren Zielen und Idealen entspricht. Welche Ziele und Ideale verfolgt der sogenannte „Islamistische Terror“?  Das auf niedriger Ebene junge perspektivlose Männer für alle möglichen ideologisch verbrämten Taten gewonnen werden können, ist offenkundig. Aber auf höherer Organisationsebene mit kontinuierlichen und professionellen Strukturen muss mehr dahinter stecken. Die philosophische Begründung für den salafistischen Islam ist recht dünn. Die Kontostände der Unterstützer sind es offenkundig nicht. In der Vergangenheit waren bei der finanzierung terroristischer und kriegerischer Aufwiegler die finanziell Mächtigen immer an forderste Stelle dabei. Sie haben auch gute Gründe. Mann stelle sich aus deren Perspektive vor, wie schrecklich, weil wenig lukrativ eine friedliche, soziale und ökologische Welt wäre.